1.1 FAQ zum Basis-Modul
2.1 Wie sollten Sie die AEVO-Lernkartei nutzen?
3.1 Übung: Erwartungen an einen neuen Azubi
3.2 Was sind Schlüssel-Qualifikationen?
3.3 Welche Kompetenz-Arten werden unterschieden?
3.4 Wie hängen Handlungs-Kompetenz und Lernbereiche zusammen?
3.5 Modell der vollständigen Handlung
3.5.1 Beispiel zum Modell der vollständigen Handlung
3.6 Übung zu: Ausbilder oder Lernberater / Prozessbegleiter?
3.7 Lösung zu: Ausbilder oder Lernberater / Prozessbegleiter?
3.8 Lernkarten 163 – 183
4.1 Vor-Überlegung
4.2 Was sind Feinlernziele?
4.3 Was heißt beobachtbares Endverhalten?
4.4 Inwiefern sind Bewertungsmaßstab und Bedingung erforderlich?
4.5 Welches sind die drei Lernbereiche?
4.6 Das sind die drei Lernbereiche
4.7 Wie unterscheidet man Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel?
4.8 Lernzieltaxonomie – was ist das?
4.9 Hatten Sie schon vorhin ein Fernlernziel notiert?
4.10 Lernkarten 184 – 207
4.11 Prüfungsfrage zu Kapitel 4
5.1 Was sind staatlich anerkannte Ausbildungsberufe?
5.2 Was ist eine ‘zuständige Stelle’ nach BBiG?
5.3 Was ist eine Ausbildungsordnung?
5.4 Was ist ein Ausbildungsberufsbild?
5.5 Was ist ein Ausbildungsrahmenplan?
5.6 Was ist eine Anleitung zur sachlichen Gliederung?
5.7 Was ist eine Anleitung zur zeitlichen Gliederung?
5.8 Was ist ein Ausbildungsplan?
5.9 Was ist ein Rahmenlehrplan?
5.10 Übung: Mindest-Bestandteile einer Ausbildungsordnung
5.11 Markierung der fünf Mindestinhalte und die zwei Merkhilfen
5.12 Lernkarten 15 – 42
5.13 Prüfungsfrage zu Kapitel 5
6.1 Übung: Berufsbildung
6.2 Lösung: Berufsbildung
6.3 Übung: Berufsbildung im Ausland
6.4 Lösung: Berufsbildung im Ausland
6.5 Übung: persönliche und fachliche Eignung
6.6 Lösung: persönliche und fachliche Eignung
6.7 Lernkarten 2 – 14 und 96 – 106
6.8 Prüfungsfrage zu Kapitel 6
7.1 Ausbildungsvertrag
7.2 Lösung: Ausbildungsvertrag
7.3 Übung: Ausbildungszeugnis
7.4 Lösung: Ausbildungszeugnis
7.5 Leitfragen zum Ausbildungsvertrag u. a. (LK 43 – 95)
7.5.1 Lernkarten 107 – 139
7.6 Prüfungsfrage zu BBiG und Ausbildungsvertrag
8.1 klassische Lerntheorien, einige Lernmethoden (auch: LK 146 – 152)
8.2 Lösung: Lerntheorien
9.1 Leittext – eine handlungsorientierte Ausbildungsmethode
9.2 kostenfreier Leittext (Bonus)
10.1 Lernkarten 153 – 162 und 208 – 247
10.2 Prüfungsfrage zu Pädagogik
11.1 Übung: Jugendarbeitsschutzgesetz
11.2 Lösung: Jugendarbeitsschutzgesetz
11.3 Lernkarten 297 – 314
11.4 Prüfungsfrage zu Kapitel 11
12.1 Probleme mit Auszubildenden
12.2 drei von 18 Problemen mit Auszubildenden
12.3 Für schwierige Fälle: Toolbox für Ausbilder
12.4 Lernkarten 315 – 343
12.5 Prüfungsfrage zu Entwicklungs- / Sozialpsychologie
13.1 restliche Lernkarten 248 bis 296 und 344 bis 381
13.2 erste Testprüfung
13.3 frühere originale IHK-Prüfung
13.4 offizielle Musterlösung
13.5 "aus dem Kopf heraus lernen"
13.6 alternative IHK-Prüfung mit Musterlösung – unnötig!
13.7 Wie geht’s weiter?