Vielleicht klingt Ihnen noch die alte Schulweisheit in den Ohren: “Kapieren statt Pauken!”
Dieser Kernsatz gilt auch heute noch. Er ist grundsätzlich in Ordnung, aber … Manche Lerninhalte sind objektiv überhaupt nicht verstehbar!
- Ist die deutsche Rechtschreibung verstehbar oder nicht?
Jahrzehntelang galt zum Beispiel die Regel: “Trenne nie ‘st’, denn es tut den beiden weh!” – Wie kann man jemandem plausibel erklären, dass das heute nicht mehr gilt?
Warum ist heute Vieles falsch, was gestern noch richtig war, zum Beispiel auch bei der Groß- und der Kleinschreibung oder bei der Zusammen- bzw. Getrenntschreibung?
Kurz nach der Rechtschreibereform wurde dann auch diese reformiert …
- Wie können Sie es sich logisch erklären,
– dass Deutschland etwa 83 Millionen Einwohner hat,
– dass der höchste Kirchturm der Welt ungefähr 161 m hoch ist,
– dass die Oder etwa 860 km lang ist,
– dass Karl der Große gerade im Jahr 800 zum Kaiser gekrönt wurde,
– dass die Hauptstadt der Slowakei Bratislava und die Hauptstadt von Slowenien Ljubljana heißt?
- Auch viele Definitionen sind nicht logisch erklärbar. Deshalb werden sie häufig um den Hinweis auf den jeweiligen Verfasser ergänzt.
Zum Begriff ‘Lernen’ gibt es übrigens zahlreiche verschiedene Definitionen.
- Warum folgen im Alphabet die Buchstaben ‘D’, ‘E’ und ‘F’ unmittelbar hintereinander? Hat das etwas mit Logik zu tun?
Auf einer fotokopierten Unterlage über grammatische Grundbegriffe hatte eine Lehrerin für ihre etwa 13-jährigen Schüler folgende handschriftliche Notiz gesetzt:
“Das hier ist Lernstoff. Daran ist letztlich nichts zu erklären oder zu verstehen. Du musst dich schlicht hinsetzen und es lernen!”
Dann folgen zahlreiche ‘Lern-Einheiten’, unter anderem:
PERSONALPRONOMEN: Das sind persönliche Fürwörter, die Bezeichnungen für Personen oder Gegenstände, die dann verwendet werden, wenn das Nomen nicht genannt ist. Sie können folgerichtig auch Subjekt oder Objekt sein.
PRÄPOSITIONEN: Das sind Verhältniswörter. Sie geben an, in welchem Verhältnis sich eine Sache zu einer anderen befindet. Man braucht sie in vielfältiger Weise im Satz.
Es gibt Lerninhalte, die objektiv nicht verstehbar sind.
All’ solche ‘unlogischen’ Lerninhalte können Sie lernen, ohne zu pauken!