
Zielgruppe
Der OnlineKurs Lern- und Gedächtnistechniken für Bildungs-Profis ist bestimmt für …
- Lehrer*) an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen
- Ausbilder, Dozenten, Trainer in Unternehmen und ähnlichen Einrichtungen
- Führungskräfte, die häufig Mitarbeiter einarbeiten und weiterbilden
*) Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird nur die männliche Form genutzt.
Lernziele
Die Teilnehmer werden nach Abschluss des OnlineKurses …
1. selber leichter / schneller lernen
2. verstärkt passende Lern-Techniken in ihre Unterrichte / Schulungen integrieren
3. verstärkt passende Gedächtnis-Techniken in ihre Unterrichte / Schulungen integrieren
4. die Lernkompetenz ihrer Lernenden verbessern
5. die Effizienz ihrer Unterrichte / Schulungen erhöhen
Kurs-Variante TG:
für TeilnehmerGruppen (mit je sechs TeilnehmerInnen)
Die Kursvariante ‚TG‘ für TeilnehmerGruppen (bis zu sechs Bildungs-Profis eines Unternehmens, einer Schule oder einer anderen Bildungsinstitution) gewährleistet durch die zehn Zoom-Meetings eine persönliche Betreuung der Teilnehmer durch den Kursleiter.
Die Bildungs-Profis reichen zu Kursbeginn je eine Beschreibung zu einem eigenen Lehr- / Lerninhalt ein, den sie als schwer erlernbar einschätzen.
Zum Ende des OnlineKurses verändern sie diese sechs eigenen Lehr- / Lerninhalte (ggf. mit Unterstützung durch den Kursleiter), damit diese Lehr- / Lerninhalte künftig leichter lernbar sind = quasi Erfolgs-Garantie in sechs Fällen.
Die Erfolgs-Wahrschenlichkeit (5. Lernziel: „die Effizienz ihrer Unterrichte / Schulungen erhöhen“) wird bei Kursbeginnanhand von drei Beispielen begründet.
Kurs-Variante EP: für EinzelPersonen
Die Kursvariante EP enthält keine Zoom-Meetings, keine persönliche Betreuung und keine Änderungsvorschläge des Kursleiters zu den bislang als schwer lernbar eingeschätzten Lehr- / Lerninhalten.
Struktur / Bestandteile des OnlineKurses
Der OnlineKurs Lern- / Gedächtnistechniken für Bildungs-Profis erstreckt sich – im Normalfall*) – über drei Wochen und enthält folgende Elemente:
- Texte, Grafiken und downloadbare PDFs, ein Start-Video
- Übungen, die die Teilnehmer selbstständig durchführen (und Lösungsvorschläge)
- zweimal gegen Kurs-Ende: je zehn schwierige Aufgabenstellungen (und Lösungsvorschläge)
- zehn Zoom-Meetings der Teilnehmer mit dem Verantwortlichen dieses Trainings (Reinhold Vogt). Die Zoom-Meetings dienen dem unmittelbaren Erfahrungsaustausch und der Klärung ggf. offen gebliebener Fragen.
Beim achten und neunten Zoom- Meeting besprechen wir die Lösungs-Ideen der Teilnehmer zu den zweimal zehn herausfordernden Aufgabenstellungen, die in den OnlineKurs integriert sind (plus meine Lösungsvorschläge).
Beim zehnten Zoom- Meeting besprechen wir die Lösungs-Ideen der Teilnehmer zu denjenigen Lehr- / Lerninhalten, zu denen sie zu Kursbeginn die Erwartung hatten, diese künftig leichter lernbar / einprägbar machen zu können – plus meine Vorschläge hierzu.

im Normalfall …
Der Kurszugang bei der EP-Kursvariante (für EinzelPersonen) bleibt drei Monate lang freigeschaltet; die / der jeweilige TN kann ihr / sein persönliches Lernpensum innerhalb dieses Gesamtzeitraums also frei einteilen.
Bei der TG-Kursvariante (für TeilnehmerGruppen) kann die Kursdauer alternativ gern zeitlich gedehnt sein: Der Auftraggeber kann eine andere Zeiteinteilung bestimmen, als die in der Tabelle vorgeschlagene.
Zwei unterschiedliche Inhaltsbereiche
- Der erste, kleinere Teil des OnlineKurses präsentiert die ‚herkömmlichen‘ Lern-Techniken, in denen teilweise deutlich mehr Potential steckt, als man häufig annimmt.
- Der Schwerpunkt des OnlineKurses bezieht sich auf das Kennenlernen und Einüben der Techniken des ‚kreativen Lern-Denkens‘ (Gedächtnistechniken / Gedächtnistraining).
Der OnlineKurs ist auf das Wesentliche beschränkt
Er enthält also keinen unnützen Info-Müll, der durch die schiere Masse eine höhere Wertigkeit vorgaukeln könnte. – Hierzu passt die Technik der Kursplattform: klare Struktur, schnörkelloser Stil, einfache Bedienung.
Der Zeitaufwand zum Durcharbeiten des OnlineKurses beträgt – je nach Lerngeschwindigkeit des einzelnen Teilnehmers – zwischen 24 und 32 Stunden.
Freischaltungsdauer des OnlineKurses: drei Monate
Alle Lernschritte sind ausdruckbar: auf Papier oder als PDF.
Sie können mir vertrauen, weil …
Die Bezirksregierung Köln hat bescheinigt, dass der OnlineKurs „der ordnungsgemäßen Berufsvorbereitung“ gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz dient. (Der Begriff „Beruf“ ist weit auszulegen. Er umfasst nicht nur die staatlich anerkannten Berufe, sondern jegliche Formen der Fortbildung, Aus- und Weiterbildung sowie Umschulungsmaßnahmen.)
