Logik und Wissen reichen häufig nicht aus
- Sogar eine selber vorbereitete Präsentation / Rede / ein selber vorbereitetes Referat haben die meisten Personen nicht so sicher im Kopf, dass sie auf einen Spickzettel verzichten könnten.
- Einen Spickzettel bei einer freien Rede / eines Referats zu verwenden, ist überhaupt kein Problem. – Zuhörer empfinden jedoch ein vorgelesenes Redemanuskript meist langweilig.
- Spätestens nach diesem OnlineKurs werden Sie eine Rede / ein Referat frei aus der Erinnerung vortragen können! – Die Zuhörer werden beeindruckt sein, weil die meisten von ihnen hierzu nicht in der Lage sind.
Unser Gehirn mag Bilder
- „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte.“ – „Im Schlaf zeigt uns das Gedächtnis, wie es am liebsten denkt: in Bildern!“
- Wenn Sie jemandem von einem Erlebnis erzählen, brauchen Sie doch nur den Film zu beschreiben, der vor Ihrem geistigen Auge abläuft.
- Das visuelle Gedächtnis hat bei den meisten Menschen die größte Kapazität. Insbesondere Musiker haben ein stark ausgeprägte auditives Gedächtnis.
- Viele abstrakte Dinge kann man ver-anschau-lichen / visualisieren.
Kapieren ist besser als Pauken
Kapieren ist besser als Pauken! – Eine Binsenweisheit! Hilft diese Aussage aber weiter, sofern wichtige Infos objektiv gar nicht kapierbar sind? – zum Beispiel
- Frage: Warum können in Deutschland Gewährleistungsansprüche nur gegen den Händler, nicht aber gegen den Hersteller geltend gemacht werden? – Antwort: Weil das gesetzlich so geregelt ist; basta!
- Warum wird das Wort “Fens-ter” zwischen ‘s’ und ‘t’ getrennt? – Früher galt doch dieser Reim als Lernhilfe: “Trenne nie st, denn das tut den beiden weh!” Warum ist das jetzt nicht mehr richtig? Weil es so beschlossen wurde, basta!
- Warum liegen Basel und Duisburg am Rhein? … und nicht an der Donau?
- Warum ist der Kölner Dom 157 m hoch?
- Warum hat Kolumbus Amerika erst / schon im Jahr 1492 entdeckt?
- Die Fliege fliegt. Die Fledermaus flattert. Ein Vogel kann auch fliegen und flattern …
Erinnern Sie sich noch an die Beispiele aus dem Video zu den drei anderen Bereichen, damit Sie die obige Unterlage komplettieren können?
Kreatives Lern-Denken umfasst auch die so genannten Eselsbrücken, die in ihrer Art sehr vielfältig sind.
Zum kreativen Lern-Denken zählen vor allem mehrere trainierbare Gedächtnistechniken. – Die älteste dieser Gedächtnistechniken ist (im europäischen Raum) mehr als zweieinhalbtausend Jahre alt. – Gedächtnistechniken werden auch als Mnemotechniken bezeichnet.
sogar extreme Gedächtnisleistungen
Welch außergewöhnliche Gedächtnisleistungen mit Hilfe von Bildern und einer der Mnemotechniken (kombiniert mit einer sehr guten Konzentrationsfähigkeit) möglich sind, hat – zum Beispiel – ein Mathe-Lehrer innerhalb einer Wetten-dass-Sendung bewiesen: Innerhalb von 60 Minuten hatte er sich die Reihenfolge von 600 Ziffern eingeprägt (YouTube-Video: ab der 20. Minute)
Der 21-jährige Italiener Andrea Muzii
hatte es 2021 geschafft, sich innerhalb von nur 15 Minuten sogar 1.277 Ziffern einzuprägen …
die zwei Grundprinzipien des kreativen Lern-Denkens
- kreatives Bebildern / Visualisieren
- kreatives Verknüpfen / Assoziieren
Visualisierungsbeispiel: Staatennamen
Verknüpfungsbeispiel: Nummerierung unserer Körperteile
Und das hatten wir in der Video-Präsentation praktiziert:
Ziel dieses OnlineKurses
Unser OnlineKurs ist auf Ihre berufliche Anforderung als Bildungs-Profi ausgerichtet, nämlich die Wirkung Ihrer Unterrichte / Schulungen durch bewährte Lerntechniken und durch Mnemotechniken zu erhöhen. Das wird auch die Lernkompetenz Ihrer Lernenden verbessern.
Selbstverständlich werden Sie auch privat davon profitieren.