
Einstimmung auf ein von Ihnen zu bestimmendes Lernziel
Im Basis-Modul, Kapitel 4, hatten Sie sich mit wichtigen Aspekten zu Lernziele befasst. Ggf. sollten Sie die Lernschritte 4.2 bis 4.6 wiederholen.
In den Spezial-FAQ finden Sie Informationen zu Nach welchen Kriterien (Lerninhalte oder Ausbildungsmethode?) bestimmen Sie Ihre Unterrichts-Simulation?
Sie bestimmen den Inhalt Ihrer Unterrichts-Simulation
Wählen Sie für Ihre Unterrichts-Simulation innerhalb des praktischen AEVO-Prüfungsteils einen relativ einfachen, kleinen Lerninhalt aus Ihrem beruflichen Bereich, den Sie sehr gut beherrschen. – Wählen Sie also keinen Inhalt, der für Sie selber noch recht anspruchsvoll ist.
Wie wollen Sie Ihr Feinlernziel formulieren?

Hier lesen Sie einige Beispiele:
- die fünf wichtigsten Speichermedien nennen sowie die jeweilige Vor- und Nachteile beschreiben (Fachinformatiker/in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung)
- beschreiben, wie der eigene Arbeitsplatz unter betrieblichen Vorgaben und ergonomischen Aspekten gestaltet sein sollte (mehrere Ausbildungsberufe)
- unter Zuhilfenahme einer Handsonde eine Person schematisch auf metallische Gegenstände hin kontrollieren (Fachkraft für Schutz und Sicherheit)
- Eingangsrechnungen auf sachliche Richtigkeit (gesetzliche Vorgaben) und rechnerisch prüfen (Kaufmann/-frau für Büromanagement, Industriekaufmann/-frau)
- eine Telefonnotiz anfertigen (alle kaufmännischen Ausbildungsberufe)
- eine Stromdüse an einem Schutzgasschweißbrenner (MAG / MIG) fachgerecht und selbstständig wechseln (Metallbauer/in, Fachrichtung Nutzfahrzeugbau)
- den Winkelschleifer ordnungsgemäß einrichten und sicher mit ihm umgehen (Industriemechaniker/-in)
- eine runde Auflegeplatte aus 5 mm-Floatglas von Hand schneiden und brechen (Glaser/in)
- einem Kunden die wichtigsten drei Vorteile des Produktes XY darstellen (viele kaufmännische Ausbildungsberufe)
- den Zweck des Ausbildungsnachweises darstellen und das Formular für einen Ausbildungsnachweis ausfüllen (alle Ausbildungsberufe)
- das Gewicht einfacher Körper auf der Basis vorhandener Außenmaße berechnen (Zerspanungsmechaniker/in)
- den Leistungsumfang (alle x versicherten Gefahren) der Teilkasko-Versicherung aufzählen und beispielhaft erklären (Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen)
- sich schon am ersten Arbeitstag am Telefon service-orientiert melden und den Wunsch des Anrufes entgegennehmen (alle Ausbildungsberufe)
- eine Pesto-Soße ‚alla Genoves‘ zubereiten (Koch/Köchin)
- Wareneingang erfassen (Industriekaufmann/frau und andere Ausbildungsberufe)
- Reklamationen entgegennehmen, an Störungsstelle melden, in Reparaturliste eintragen (Fachkraft für Automatenservice)
- Rinnenendstück auf ein Zinkblech zeichnen und ausschneiden (Dachdecker/in)
- einem Kunden die Pflegesymbole auf Textilien erklären (Verkäufer/in sowie Kaufmann/frau im Einzelhandel)
- Gemüse fermentieren (Art der Konservierung) (Hauswirtschaftler / Hauswirtschaftlerin)
- verschiedene Formen der Bestellung eines Pfandrechts an einer beweglichen Sache erklären (Bankkaufmann/-frau)
- die Mitnahmeregelung für Zeitkarten grob erklären und anhand konkreter Fälle beurteilen können, ob die Mitnahmeregelung jeweils eingehalten wurde (Kaufmann/-frau für Verkehrsservice)
Alle genannten Feinlernziele beschreiben ein beobachtbares Endverhalten.
Alle genannten Feinlernziele können in zehn bis 15 Minuten vermittelt werden; das ist die Zeit, die von den IHKs / HwKs vorgegeben wird. (§ 4 AEVO: „… soll 15 Minuten nicht überschreiten …“)
Bitte notieren Sie etwa fünf Lernziele, die für Ihre Unterrichts-Simulation bei der praktischen Prüfung geeignet sein könnten. – Es ist für Sie vorteilhaft, wenn Sie später aus mehreren passenden Lernzielen das Ihnen dann am besten gefallende Lernziel auswählen können.