Beschreibung
Dieser neuartige OnlineKurs Lern- und Gedächtnistechniken für Bildungs-Profis ist bestimmt für …
- LehrerInnen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen
- AusbilderInnen, DozentINNen, TrainerInnen in Unternehmen und ähnlichen Einrichtungen
- Führungskräfte, die häufig Mitarbeiter einarbeiten und weiterbilden
Die Teilnehmer werden nach Abschluss dieses OnlineKurses …
- selber leichter und schneller lernen
- die Wirkung ihrer Unterrichte / Schulungen durch Techniken zum leichteren Lernen erhöhen (damit deren Lernende fachliche Inhalte schneller und leichter als bisher ‚in den Kopf‘ bekommen, um sie dann zuverlässiger als bisher reproduzieren und anwenden zu können)
- die Lernkompetenz (eine der beruflichen Schlüssel-Qualifikationen) ihrer Schüler / Seminarteilnehmer verbessern
- mindestens zehn von mehr als 30 Lern-Tipps nennen
- ihren Lernenden die als besonders wertvoll empfundenen Lern-Tipps erklären und die Lernenden hierfür begeistern
- ihre Unterrichts- / Schulungsinhalte verstärkt visualisieren
- das kreative Lern-Denken als einen nützlichen Baustein zwischen dem verstehenden Lernen und dem Pauk-Lernen wertschätzen
- das kreative Lern-Denken in den unterschiedlichen Varianten in ihre Unterrichte / Schulungen integrieren, um den Lernenden das Einprägen und Erinnern zu erleichtern
- das Wiederholungs-Lernen stärker bewusst machen und passende Möglichkeiten hierzu in ihre Unterrichte / Schulungen integrieren
… können! – Die Chance ist hoch, dass die Teilnehmer es nach diesem OnlineKurs auch wollen.
Dieser OnlineKurs konkurriert nicht mit wissenschaftlichen Werken, wohl aber mit allen anderen Projekten, um
- die Teilnehmer zum eigenen leichteren Lernen und
- zur Vermittlung von leichteren Lernen
zu befähigen. – Dieser OnlineKurs erhöht die schulische und die betriebliche Bildungseffizienz.
Kursleiter ist Reinhold Vogt – seit mehr als 30 Jahren Dozent für die Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung und Lerntechnik- / Gedächtnistrainer
- Autor und Herausgeber der AEVO-Lernkartei
- Autor des Buches Gedächtnistraining in Frage & Antwort: Weshalb Kreatives Lern-Denken besser ist als Pauken
- Autor und Herausgeber der Audio-CD Gedächtnistraining einfach so nebenbei – Lern-Denken auf vergnügliche Art
- weitere Infos: kurze persönlich Vorstellung
= # =
Kurs-Variante TG
für TeilnehmerGruppen mit zehn Zoom-Meetings
Während des OnlineKurses lernen die Teilnehmer alle relevanten Lern- und Gedächtnistechniken anhand leicht nachvollziehbarer Beschreibungen und anhand vieler Beispiele kennen.
Die Teilnehmer erhalten zahlreiche Übungsaufgaben, um die kennen gelernten Techniken sofort anwenden zu können.
neuartig:
Die Teilnehmer bringen zu Beginn des OnlineKurses je einen Lerninhalt aus ihrer Unterrichtspraxis ein, der für die Lernenden erfahrungsgemäß schwer erlernbar / schwer einprägbar ist. Zum Seminarende entwickeln die Teilnehmer zu diesen schwer erlernbaren / schwer einprägbaren Lerninhalten – mit großer Wahrscheinlichkeit – geeignete Lernhilfen. Für den wahrscheinlichen Erfolg gibt es beeindruckende Beispiele.
Über die zehn Zoom-Meetings (je maximal 45 Minuten) findet ein unmittelbarer Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander und mit dem Kursleiter statt. Gegebenenfalls gibt der Kursleiter innerhalb der Zoom-Meetings zusätzliche Erläuterungen / Hilfestellungen. – Beim zehnten Zoom- Meeting besprechen wir die Lösungs-Ideen der Teilnehmer zu den Lehr- / Lerninhalten, zu denen sie zu Kursbeginn die Erwartung hatten, diese künftig leichter lernbar machen zu können.
exklusiv:
Ein so stark auf die Berufspraxis ausgerichtetes Training bietet nach meiner Recherche niemand anderes im deutschsprachigen Raum an!
Die Bearbeitungs- / Lernzeit des OnlineKurses erfordert zwischen 24 und 32 Stunden und entspricht damit ungefähr einem viertägigen Präsenzseminar.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf mindestens drei und höchstens sechs Personen je OnlineKurs. – Der Kurs wird für die Dauer von 28 Tagen freigeschaltet; eine längere Dauer (ohne Mehrkosten) kann vereinbart werden.
Kurskosten: 4.800 EUR – Die anteiligen Kurskosten betragen
- bei drei Teilnehmern: 1.600 EUR je Person
- bei sechs Teilnehmern: 800 EUR je Person
Die Bezirksregierung Köln hat bescheinigt, dass der OnlineKurs „der ordnungsgemäßen Berufsvorbereitung“ gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz dient. (Der Begriff „Beruf“ ist weit auszulegen. Er umfasst nicht nur die staatlich anerkannten Berufe, sondern jegliche Formen der Fortbildung, Aus- und Weiterbildung sowie Umschulungsmaßnahmen.)
= # =
Bitte vorab die Termine abstimmen (wegen der zehn eingebundenen Zoom-Meetings) – ggf. oben klicken: In den Warenkorb
oder