Sofern Sie die gedächtnisfreundlichen Einprägungsmethoden für sich selbst erfolgreich nutzen, dann werden Sie diese Methoden – bewusst oder unbewusst – auch anwenden, um Ihre Mitarbeiter effizienter zu informieren bzw. zu unterrichten.
Experiment 7 – Wie würden Sie, als Ausbilder in der Versicherungswirtschaft, Ihren neuen Mitarbeitern die fünf so genannten Obliegenheiten nach einem Brandschaden darstellen? Es handelt sich um folgende Pflichten:
- Schadenverhütungs- / Schadenminderungspflicht
- unverzügliche Schadenmeldung bei der Polizei
- unverzügliche Schadenmeldung bei der Versicherungsgesellschaft
- Auskunftspflicht gegenüber der Versicherungsgesellschaft: Wie ist der Schaden entstanden, wie hat er sich entwickelt?
- Belegpflicht gegenüber der Versicherungsgesellschaft: Angaben und Beweise zur Schadenhöhe
Der Lösungsvorschlag einer Seminarteilnehmerin – als roter Faden für ein Lehrgespräch:
- “Stellen Sie sich vor, dass es in Ihrem Appartement brennt. – Was würden Sie tun?” (Zu löschen versuchen – Schadenminderung; die Schadenverhütung steht in unmittelbarem Zusammenhang und braucht deshalb nicht in besonderer Weise ‘codiert’ zu werden.)
- “Wenn Ihre Löschaktion nicht erfolgreich ist: Was würden Sie als Nächstes tun?” (Die Feuerwehr anrufen; OK! – Gemeinsam mit der Feuerwehr kommt sowieso die Polizei = polizeiliche Meldung)
- “Nachdem die Löschaktion beendet ist: Woran denken Sie wahrscheinlich als Nächstes?” (Die Versicherung soll zahlen; also die Versicherung vom Brand informieren – Schadenmeldung bei der Versicherung)
- “Der Sachbearbeiter bei der Versicherung ist ziemlich neugierig: Was wird er wohl wissen wollen?” (Wie kam es zum Brand? – Auskunftspflicht)
- “Der Schadensachbearbeiter hat Zweifel, ob der Schaden wirklich so hoch ist. Wie können Sie seine Zweifel ausräumen?” (Belegpflicht: Kaufbelege, Zeugenaussagen o. ä.)
Der Lernende braucht sich bei einer solchen Geschichte lediglich an ein einziges Informationsglied zu erinnern und erkennt dann – wie bei den Gliedern einer Fahrradkette – auch die anderen Glieder, die sich davor bzw. dahinter befinden.
Ein solche Geschichte auszudenken, erfordert kaum Zeit und Mühe. Dennoch ist eine solche Lernunterstützung durch Ausbilder, die die Geschichtenmethode niemals für sich selbst als Lernhilfe genutzt hatten, leider eher unwahrscheinlich!
Zwischengedanke: Können Sie sich jetzt daran erinnern, in welchen vier Fällen das ‘verstehende Lernen’ nicht zum Erfolg führt? Gegebenenfalls nutzen Sie nun die Geschichten-Methode als zusätzliche Einprägungshilfe. – Am Ende des OnlineKurses lesen Sie diese Frage noch ein weiteres Mal …