Lern- und Gedächtnistechniken für Bildungs-Profis (EP)

Grafik von pixabay.com

EP = für EinzelPersonen (im Gegensatz zum OnlineKurs für Gruppen)

EP 1 – Am Anfang steht das Ziel

EP 2 – Ihr Gedächtnis-Erlebnis zum Start

EP 3 – Drei Dutzend knapp verfehlt

34 Lern-Tipps – Hinter zahlreichen Lern-Tipps steckt weit mehr, als man normalerweise vermutet.

Lessons

EP 3.1 – Welche Lern-Tipps empfehlen Sie? EP 3.2 – Sammlung von Lern-Tipps EP 3.2.01 – sich zum Lernen motivieren EP 3.2.02 – sympathisches Lernumfeld schaffen EP 3.2.03 – vorab entspannen, Pausen einlegen EP 3.2.04 – gemeinsam mit anderen lernen EP 3.2.05 – Lerntagebuch führen EP 3.2.06 – Lernplan aufstellen EP 3.2.07 – Zwischenziele setzen, Inhalte stückeln EP 3.2.08 – kontinuierlich und rechtzeitig lernen EP 3.2.09 – sich aufs Lernen konditionieren EP 3.2.10 – SQ3R-Technik nutzen EP 3.2.11 – strukturiertes Vorwissen aufbauen EP 3.2.12 – gleiche Inhalte von unterschiedlichen Autoren lesen EP 3.2.13 – Sinnträger markieren EP 3.2.14 – eigene Notizen dazuschreiben EP 3.2.15 – Beispiele entwickeln EP 3.2.16 – ähnliche Inhalte trennen EP 3.2.17 – Lern-Bilder beachten, ggf. selber erstellen EP 3.2.18 – Kernaussagen verinnerlichen EP 3.2.19 – Was war Ihre erste Eselsbrücke? EP 3.2.20 – Lerninhalte in spezielle Bewegungen umsetzen EP 3.2.21 – Hauptgedanken auf Karteikarten schreiben EP 3.2.22 – Spickzettel-Technik anwenden EP 3.2.23 – Lerninhalte laut vor sich hersagen EP 3.2.24 – Lerninhalte anderen erklären EP 3.2.25 – Lerninhalte wiederholt schreiben EP 3.2.26 – Mini-Lernposter nutzen EP 3.2.27 – im Auf-und-ab-Gehen lernen EP 3.2.28 – Buch unters Kopfkissen EP 3.2.29 – sich berieseln lassen EP 3.2.30 – Lerninhalte sofort praktisch anwenden EP 3.2.31 – Lernkarten nutzen EP 3.2.32 – Lernmaschine nach Leitner in Gang setzen EP 3.2.33 – auswendig lernen EP 3.2.34 – Lern-Tipps kombinieren

EP 4 – Die wundersame Trompeten-Nadel

EP 5 – Der springende Punkt

Woran erkennen Sie die Ihnen bekannten Personen?

Lessons

EP 5.1 – der unsichtbare markante Punkt EP 5.2 – zufrieden oder unzufrieden

EP 6 – Klingklangs clever kombinieren

EP 7 – Wie am Schnürchen

relevante Stichworte abrufen können

Lessons

EP 7.1 – drei Wege zum Ziel

EP 8 – Es war einmal

EP 9 – Eins, zwei, drei, …

Kleines ZahlWort-System / Rangpositions-System

Lessons

EP 9.1 – 16 Zahlen-Übersetzungs-Bilder EP 9.2 – Wie riesig!

EP 10 – Simonides' geniale Idee

EP 11 – Zauberbildchen

EP 12 – Kreative Zahlendreher

EP 13 – Anstelle einer zusammenfasenden Wiederholung

Nachdem Sie bis hier hin die vielfältigen Lern- und Gedächtnistechniken ’schön sortiert‘ kennen gelernt und einzelne Übung gemacht hatten, folgen nun zehn gemischte Praxisfälle. Diese Praxisfälle sind noch keine ‚Erfolgskontrolle‘, sondern erst eine Art Generalprobe hierfür: Welche Lösungs-Ideen können Sie nun entwickeln? Nutzen Sie anschließend meine Lösungs-Ideen ggf. zum zusätzlichen Reflektieren, damit Sie möglichst viele der danach folgenden ‚reizvollen Aufgabenstellungen‘ lösen können.

Lessons

EP 13.00 – zehn Übungen vor der ersten Erfolgskontrolle EP 13.01 – Frage der Hobby-Schauspielerin Esther Moretti – Lösung EP 13.02 – Frage des 60-jährigen Jura-Studenten Udo Stürmer – Lösung EP 13.03 – Frage von Michael zu Methodik und Didaktik – Lösung EP 13.04 – Frage einer Trainingsteilnehmerin zur Heilpraktikerprüfung – Lösung EP 13.05 – schulische Herausforderung von Monika Kunz' Tochter – Lösung EP 13.06 – Frage des Tanzlehrers C. Vogt – Lösung EP 13.07 – Frage von H. G. zur Rechtsgeschichte – Lösung EP 13.08 – Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin – Lösung EP 13.09 – nicht nur rote Karten beim Bildungs-Verband – Lösung EP 13.10 – Stilepochen der deutschsprachigen Literatur – Lösung

EP 14 – Reizvolle Aufgabenstellungen – auch für Sie?

EP 15 – Unsere bei Kursbeginn gesammelten schwierigen Lerninhalte

Wer von Ihnen kann nun helfen, welche Lerninhalte leichter lernbar zu machen?

Lessons

EP 15.1 – [Liste Ihrer schwierigen Lerninhalte]

EP 16 – Ergänzende Infos

EP 17 – Rückspiegel und Vorausschau